- Berberis
- Buchsbaum
- Efeu
- Eibe
- Elsbeere
- Erle
- Essigbaum
- Feigenbaum
- Felsenbirne
- Feuerdorn
- Flieder
- Ginster
- Goldregen
- Hainbuche
- Hartriegel
- Haselnuss
- Heckenkirsche
- Holunder
- Kornelkirsche
- Kreuzdorn
- Linguster
- Lorbeerkirsche
- Magnolie
- Mehlbeere
- Olivenbaum
- Perückenstrauch
- Pfaffenhütchen
- Quitte
- Rebe
- Sanddorn
- Schlehdorn
- Schneeball
- Speierling
- Stechpalme
- Steinquitte
- Traubenkirsche
- Vogelbeere
- Wacholder
- Weigelie
- Weissdorn
- Wildrose
(nicht einheimisch)
| Lateinischer Name | Hippophae Rhamnoides |
| Gattung | Ölweidengewächse |
| Namen | Fasanbeere, Haffdorn, Seedorn, Zitrone des Nordens, usw. |
| Sorten | |
| Giftig | Nicht giftig |
| Härte | Rohdichte 0.60 g/cm3 |
| Trocknung | Wenig schwindend (0.40), Trocknung sollte ohne grosse Probleme vor sich gehen |
| Eigenschaft | Mittelschwer, mittelhart |
| Bearbeitung | Drechselverhalten gut, mit kurzen Werkzeugen gut zu bearbeiten, feinfaserig, gut zu polieren |
| Fällen | Optimal 25. März, 29. Juni und 31. Dezember |
| Verwendung | Drechseln, Kunsthandwerk |
| Dimensionen | Seltener Busch in der Schweiz, grössere ⌀ sind selten, naturgeschützt, wird nicht einfach sein, Holz aus der Schweiz zu beschaffen |
| Verwandte | Ölweide (Eleagnus) |
| Holzfarbe | Schmaler gelber Splint mit lebhaft braunem Kern |
Sample Content