- Berberis
- Buchsbaum
- Efeu
- Eibe
- Elsbeere
- Erle
- Essigbaum
- Feigenbaum
- Felsenbirne
- Feuerdorn
- Flieder
- Ginster
- Goldregen
- Hainbuche
- Hartriegel
- Haselnuss
- Heckenkirsche
- Holunder
- Kornelkirsche
- Kreuzdorn
- Linguster
- Lorbeerkirsche
- Magnolie
- Mehlbeere
- Olivenbaum
- Perückenstrauch
- Pfaffenhütchen
- Quitte
- Rebe
- Sanddorn
- Schlehdorn
- Schneeball
- Speierling
- Stechpalme
- Steinquitte
- Traubenkirsche
- Vogelbeere
- Wacholder
- Weigelie
- Weissdorn
- Wildrose
(nicht einheimisch)
| Lateinischer Name | Weigela |
| Gattung | Geissblattgewächse |
| Namen | |
| Sorten | 150 – 200 Arten |
| Giftig | Leicht giftig |
| Härte | Rohdichte 0.53 g/cm3 |
| Trocknung | Mässig schwindend, dürfte Probleme geben mit Reissen, trotz Mondholz |
| Eigenschaft | Fein, weich, ziemlich druckfest, zerstreuporig, gut zu polieren |
| Bearbeitung | Drechselverhalten: Mit allen Werkzeugen gut zu bearbeiten, weich zu Messern ohne Kraftaufwand, feine Arbeiten sind möglich, reisst leicht aus |
| Fällen | Optimal 25. März, 29. Juni und 31. Dezember |
| Verwendung | Kunsthandwerk, Drechselarbeiten |
| Dimensionen | Nur kleinere ⌀ bis 10 cm gefunden |
| Verwandte | |
| Holzfarbe | Holz mit feinen Markstrahlen, von gelblicher Farbe, markanter Kern mit dunklen Strahlen |

