- Berberis
- Buchsbaum
- Efeu
- Eibe
- Elsbeere
- Erle
- Essigbaum
- Feigenbaum
- Felsenbirne
- Feuerdorn
- Flieder
- Ginster
- Goldregen
- Hainbuche
- Hartriegel
- Haselnuss
- Heckenkirsche
- Holunder
- Kornelkirsche
- Kreuzdorn
- Linguster
- Lorbeerkirsche
- Magnolie
- Mehlbeere
- Olivenbaum
- Perückenstrauch
- Pfaffenhütchen
- Quitte
- Rebe
- Sanddorn
- Schlehdorn
- Schneeball
- Speierling
- Stechpalme
- Steinquitte
- Traubenkirsche
- Vogelbeere
- Wacholder
- Weigelie
- Weissdorn
- Wildrose
| LateinischerName | Sorbus Domestica |
| Gattung | Rosacaea |
| Namen | Arschitzenbaum, Sperberbaum |
| Sorten | |
| Giftig | Nicht giftig |
| Härte | Rohdichte 0.82 – 0.88 g/cm3 |
| Trocknung | Sehr stark schwindend (0.70) |
| Eigenschaft | Sehr fein, hart, schwer, druckfest, elastisch |
| Bearbeitung | Drechselverhalten: Mit allen Werkzeugen gut zu bearbeiten |
| Fällen | Optimal 25. März, 29. Juni und 31. Dezember |
| Verwendung | Drechselarbeiten, Kunsthandwerk, Schnitzarbeiten, Möbel, Kämme |
| Dimensionen | Der Baum kommt in der Schweiz selten vor, grosse ⌀ eher selten |
| Verwandte | Vogelbeere, Eberesche, Späte Eberesche, Mehlbeere, Elsbeere |
| Holzfarbe |
Sample Content